Von der Idee bis zur Gründung

Aus der Idee wird ein Unternehmensmodell

Jede Selbständigkeit ist individuell und jeder Gründungsprozess verläuft anders. Wenn Sie zum Beispiel als Freiberufler:in eine Dienstleistung in Ihrem Homeoffice anbieten, müssen Sie Ihre Tätigkeit nur beim Finanzamt anmelden und mit dem:der Vermieter:in klären, ob Sie Ihre Tätigkeit in Ihrer Privatwohnung ausüben dürfen. Wenn Sie dann alle Versicherungsfragen geklärt haben, können Sie mit der Kundengewinnung starten. Allerdings sollten Sie vorher klären, ob eine Anerkennung Ihrer nicht in Deutschland erworbenen Berufsqualifikation erforderlich ist.

Wir möchten Ihnen die Schritte für Ihren Gründungsprozess aufzeigen, die Sie berücksichtigen sollten. Allerdings können Sie auch manche Schritte überspringen, wenn Sie diese Anforderungen bereits erfüllen oder nicht erfüllen müssen. Klären Sie sorgfältig: Was darf ich, was fehlt mir noch (beispielsweise Lizenzen, Anmeldungen, Erlaubnis, fachliche Voraussetzungen)? Was möchte ich tun und erreichen? Bin ich abhängig von anderen (vor allem von Behörden oder Partnern)? Wie schnell möchte oder muss ich tätig werden? Diese und weitere Fragen bestimmen Ihren Weg. Entscheiden Sie selbst, an welcher Stelle Sie beginnen wollen und welche Schritte Sie noch genauer betrachten müssen.


Unterstützung für Ihren Gründungsprozess finden Sie auch bei einer:m Berater:in unseres Netzwerkes. Nutzen Sie dafür unseren Beratungsstellen-Finder.


Das Wichtigste vor der Idee

Bevor Sie viel Zeit für eine Gründungsplanung aufwenden, sollten Sie Ihre Einstellung und Ihre Eigenschaften sowie Ihr soziales Umfeld hinterfragen. Alles muss zusammenpassen. Überlegen Sie daher kritisch, ob Sie die Eigenschaften mitbringen und sich den Herausforderungen stellen wollen, denn der entscheidende Baustein für den Erfolg Ihrer Selbständigkeit sind Sie selbst.

  • Motivation: Warum wollen Sie selbständig werden? Was sind die Gründe für Ihre Selbständigkeit? Eine starke Motivation ist der Treibstoff für Kreativität, für Ihr Durchhaltevermögen und für das Gelingen Ihrer Selbständigkeit. Sie gibt Ihnen auch in schwierigen Zeiten Auftrieb und die Kraft für Konfliktlösungen.
     
  • Eigenschaften und Kompetenzen: Betrachten Sie selbstkritisch Ihre persönlichen, sozialen, fachlichen und unternehmerischen Eigenschaften und Kompetenzen, Ihre Stärken und Qualifikationen. Fragen Sie sich, ob Sie Ihre zukünftigen Aufgaben auch wirklich wollen und können. Haben Sie die formalen Qualifikationen für Ihre Selbständigkeit oder benötigen Sie noch eine Anpassungsqualifizierung, damit Ihre Berufsausbildung als gleichwertig anerkannt wird?
     
  • Schwächen ausgleichen: Niemand ist perfekt! Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie besonders gut können und bauen Sie es aus. Seien Sie sich Ihrer Schwächen bewusst und versuchen Sie, diese auszugleichen, zum Beispiel durch eine externe Beratung oder durch eine Unterstützung von Ihrer Familie.

Schritte des Gründungsprozesses

Darf ich in Deutschland selbständig arbeiten?
Entscheidend ist, dass Ihr Aufenthaltstitel die Ausübung einer selbständigen Tätigkeit erlaubt. Welche Aufenthaltstitel / Paragrafen des Aufenthaltsgesetzes eine Selbständigkeit erlauben und welche Behörden hierfür zuständig sind, finden Sie unter Der richtige Aufenthaltstitel für Ihre Selbständigkeit.

Eine Geschäftsidee finden
Ausgangspunkt ist natürlich die Geschäftsidee. Hier sind in erster Linie Sie als Unternehmer:in gefragt, eine gute Geschäftsidee zu finden. „Gut“ heißt: Die Idee passt zu Ihren Kompetenzen, zu Ihrer Persönlichkeit und zu Ihrer Lebenssituation. Für Ihre Idee gibt es einen Markt mit ausreichend vielen Kund:innen. Sie haben richtig Spaß an Ihrer Geschäftsidee. Sie wissen über das Fachgebiet bestens Bescheid. Je besser Sie wissen, was Sie möchten und wie Ihre Geschäftsidee aussehen soll, desto besser können Institutionen und Fachleute Sie beraten und unterstützen. 

Viele Gründungen haben mit Produkten oder Dienstleistungen Erfolg, die bereits im Ausland populär, aber noch nicht auf dem deutschen Markt vorhanden sind. Auch vorhandene Produkte oder Dienstleistungen haben über weitere Verbesserung beziehungsweise neue Services gute Marktchancen.

Wichtig ist, dass Sie bei der Suche nach einer Geschäftsidee etwas finden, das gut zu Ihnen passt. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen kann Ihnen dabei helfen, eine passende Geschäftsidee zu identifizieren. Besprechen Sie auch mit Ihren Verwandten und Freunden, welche Talente diese besonders an Ihnen schätzen. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Wer bin ich (meine persönlichen Eigenschaften, meine Stärken und Vorlieben, meine Hobbies)?
  • Was weiß ich (meine schulische und berufliche Ausbildung, meine Fähigkeiten, meine Erfahrungen, meine Fertigkeiten, meine konkreten Tätigkeiten)?
  • Worin bin ich besonders gut – habe ich auf einem Gebiet besondere Kenntnisse?
  • Wen kenne ich (vor allem Menschen, die ich gut kenne und schnell kontaktieren kann)?

Wenn Sie für sich diese Fragen beantwortet haben, dann sollten Sie in einem nächsten Schritt Ihre erste Idee vertiefen. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Welche 10 Dinge kann oder kenne ich gut?
  • Wann habe ich dieses Können und Wissen eingesetzt? Benötigte ich noch andere Kenntnisse?
  • Womit kann ich schon morgen beginnen?

Was darf ich in der ausgewählten Branche?
Spätestens wenn Sie sich Ihrer Geschäftsidee sicher sind und ein erstes Angebotsprofil erstellt haben, gehen die Recherchen los: Welche Bestimmungen gibt es in dem ausgewählten Tätigkeitsbereich? Handelt es sich um einen reglementierten Beruf, bei dem Sie bestimmte Anforderungen erfüllen müssen? Oder ist es ein nicht reglementierter Beruf und Sie haben keinerlei Beschränkungen? Gibt es Berufsverbände, bei denen Sie sich registrieren müssen oder können? Haben Sie die erforderlichen Qualifikationen oder müssen Sie noch zusätzliche Qualifikationen erwerben, bspw. um die Gleichwertigkeit ihrer Berufsausbildung anerkennen zu lassen?

Sehe ich eine Marktlücke?
Sehen Sie sich eher in einem „klassischen“ Marktsegment und behaupten sich gegenüber Ihren Wettbewerber:innen mit kleinen aber feinen Besonderheiten (und haben ein sogenanntes Alleinstellungsmerkmal) oder bieten Sie vielleicht als Einzige:r ihre Dienstleistung in der Umgebung an? Oder verfolgen Sie eine innovative Idee und erschließen sich selbst einen neuen Markt? Sie können aber auch ein bestehendes Angebot weiterentwickeln, so dass es gleichzeitig bekannt und neu ist. Egal, welchen Weg Sie gehen: Wichtig bleibt, dass es eine Nachfrage für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gibt.

Erstellung des Businessplans und Ausarbeitung des Geschäftsmodells
Die ersten Fragen und Schritte der geplanten Selbständigkeit sind entschieden. Jetzt geht es um's Detail: Wie genau sieht Ihre betriebliche Planung strategisch und finanziell aus? Woher kommt Ihr Einkommen? Wer sind Ihre Hauptkundengruppen? Was ist ein guter Standort? Diese Fragen sollten Sie in Ihrem Businessplan beantworten. Ein Businessplan ist häufig verpflichtend, bspw. bei der Beantragung eines Aufenthaltstitels oder eines Bankkredits. Er ist aber auch sehr nützlich, um sich selbst mehr Planungssicherheit zu geben und die Selbständigkeit gründlich vorzubereiten. Was alles in einem Businessplan ausgearbeitet werden muss und welche Fragen Sie beantworten müssen, finden Sie auf unserer Seite zum Thema Businessplan.

Kritischer Check
Der Businessplan ist ausgearbeitet? Dann sollten Sie ihn verschiedenen Fachleuten zeigen; bspw. können Sie zu der Wirtschaftsförderung ihrer Stadt gehen. Die Wirtschafsförderung wird Ihnen helfen können oder Sie an eine andere Institution verweisen. Fragen Sie: Ist der Plan überzeugend? Habe ich wichtige Fragen vergessen? Was ist noch nicht so überzeugend oder stimmig? Besprechen Sie Ihren Businessplan mit einem:r Berater:in, wenn Sie nicht bereits mit einer Beratungsstelle in Kontakt waren. Besonders wenn Sie Fördermittel oder Kredite beantragen, ist es erforderlich, die wichtigen Aspekte Ihrer Geschäftsidee gut durchdacht und detailliert aufzuschreiben. Dann können Sie mit den Institutionen sprechen, die Sie für eine Gründung kontaktieren sollten, wie zum Beispiel Wirtschaftsförderungen und Kammern, Banken und andere Kreditinstitutionen.

Förderangebote checken
Überprüfen Sie, ob es Förderangebote gibt, die zu Ihrer Lebenssituation und Gründungsidee passen. Es ist nicht immer der beste Weg, eine Förderung in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie aber kein Eigenkapital als Startgeld haben, sollten mögliche Angebote geprüft werden. Welche Förderprogramme es grundsätzlich gibt, können Sie auf unserer Seite Finanzierung meines Unternehmens nachlesen.

Anmeldung
Die Anmeldung der selbständigen Tätigkeit ist natürlich wichtig, aber nicht der erste Schritt. Erst sollten Sie in Ruhe prüfen und klären, wie genau Ihre Tätigkeit aussehen soll und welche Anforderungen zu erfüllen sind. Möchten Sie eine Förderung beantragen? Dann beachten Sie: Bei einigen Programmen muss die Förderung beantragt werden, bevor Sie Ihr Gewerbe angemeldet oder Waren, Maschinen oder ähnliches eingekauft oder Verträge für Räume unterschrieben haben. Es ist alles vorbereitet und geprüft und kann losgehen? Dann müssen Sie nur noch Ihre Selbständigkeit bei der zuständigen Stelle anmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Formulare, Dokumente und sonstige Unterlagen. Abhängig von Ihrer Rechtsform müssen Sie sich dann noch zusätzlich in das Handelsregister eintragen.

Versicherungen
Als Selbständige:r müssen Sie sich versichern. Dabei können Sie sich gegen private wie berufliche Risiken absichern. Aber alle Versicherungen kosten Geld. Daher müssen Sie die Versicherungen in Ihrem Businessplan und Kostenplan berücksichtigen. Wenn Sie nochmal nachlesen möchten, welche Versicherungen wichtig sind, finden Sie in dem Leitfaden Einfach Gründen in Deutschland oder in den GründerZeiten: Versicherungen entsprechende Informationen.


Business Model Canvas

Mit dem Business Model Canvas bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche Ihres Unternehmens und können daraus strukturiert ein Geschäftsmodell entwickeln. Das Geschäftsmodell ist eine gute Vorarbeit und die Grundlage für Ihren Businessplan.

Das Business Model Canvas besteht aus den folgenden neun Elementen:

Business Model Canvas