Finanzierung
Das Startkapital
Die entscheidende, aber oft auch schwierigste Frage bei der Gründung ist die Finanzierung. Sie haben bereits mit Erstellung Ihres Businessplans ausgerechnet, wie viel Startkapital Sie benötigen. Im Idealfall haben Sie einen realistischen Kostenplan ausgearbeitet. Sie wissen also, wie viel Geld Sie für eine Gründung benötigen, und Sie haben finanzielle Reserven für ungeplante Ausgaben einkalkuliert. Sie haben aber auch einen Plan B, das heißt, Sie haben Antworten zu diesen und anderen Fragen gefunden: Wo kann ich Kosten sparen, ohne meine Planung zu gefährden? Wie kann ich einen kostengünstigen Einstieg in die Selbständigkeit ermöglichen? Muss ich am Anfang zwingend ein eigenes Ladenlokal haben? Steige ich als Vertriebspartner:in ein? Sie haben auch geplant, wie Sie Ihr Vorhaben finanzieren möchten. Aber: Woher bekommen Sie das fehlende Startkapital?
Eigenkapital bedeutet, dass Sie Ihr eigenes Geld und/oder das ihrer Geschäftspartner:innen einsetzen. Mit der Investition von Eigenkapital signalisieren Sie, dass Sie vom Erfolg Ihrer Unternehmung überzeugt sind und können externe Geldgebende leichter zu einer Kreditvergabe bewegen. Verschaffen Sie sich daher einen Überblick über Ihr Erspartes und Ihre Anlagen, wie Immobilien, und berechnen Sie, wie viel Sie davon in Ihre Gründung investieren möchten. Zur Erhöhung Ihres Eigenkapitals können Sie sich außerdem Geld im Freundes- und Familienkreis leihen oder weitere Gesellschafterinnen oder Gesellschafter an Ihrem Unternehmen beteiligen.
Fremdkapital ist im Gegensatz zum Eigenkapital eine Form der Finanzierung, bei der Kapital nur für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung gestellt wird. Für das Bereitstellen des Kapitals erhalten die Fremdkapitalgeber in der Regel einen Zins und verlangen die Rückzahlung nach einer vereinbarten Dauer. Ein Kredit sowie ein Darlehen von der Bank oder Förderungen vom Staat, den Bundesländern oder der Stadt sind zum Beispiel Fremdkapital. Aber auch Geld, das Sie sich von einem Freund oder Verwandten leihen, fällt unter diesen Begriff.
Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Selbständigkeit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine finanzielle Unterstützung bekommen können, wenn Sie nicht ausreichend Eigenkapital für den Start Ihrer Selbständigkeit haben. Aber überlegen Sie gut, wen Sie ansprechen und wieviel Geld Sie benötigen. Denken Sie immer daran, dass durch unvorhergesehene Ereignisse Ihre Planungen und ersten Schritte nicht umgesetzt werden können – bspw. aufgrund einer Pandemie – und Sie dann schnell in Rückzahlungsschwierigkeiten kommen können.
Wenn Sie einen Bankkredit beantragen möchten, bereiten Sie sich sehr gründlich auf den Termin vor. Lassen Sie sich beraten, wie Sie am besten Ihre Präsentation gestalten. Arbeiten Sie sehr sorgfältig Ihren detaillierten Businessplan aus. Der erste Eindruck ist entscheidend. Versuchen Sie es bei mehreren Banken und vergleichen Sie die Kreditangebote.
Überlegen Sie genau, ob Sie die Konditionen und eventuelle lange Bearbeitungszeiten in Kauf nehmen können oder wollen. Planen Sie die Rückzahlung des möglichen Darlehens realistisch in Ihrer betrieblichen Planung ein.
Es gibt aber auch Förderangebote, die Sie vielleicht in Anspruch nehmen können. Das sind u.a. zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse, Kredite, Mikrokredite. Neben bundesweiten Angeboten gibt es regionale oder lokale Förderprogramme von Landesbanken oder Kommunen. Es gibt auch für bestimmte Branchen und Phasen der Selbständigkeit spezielle Programme, oft für innovative oder High-Tech-Gründungen.
Aber nicht alle Programme kommen für die eigene Selbständigkeit in Frage. Und nicht immer ist es die strategisch richtige Entscheidung, eine Förderung in Anspruch zu nehmen. Lassen Sie sich von einer Beratungsstelle beraten, welche Förderprogramme es gibt und welche für Sie in Frage kommen könnten.
Wenn Sie in Deutschland eine unbefristete Niederlassungserlaubnis haben und Arbeitslosengeld I von der Agentur für Arbeit oder Arbeitslosengeld II von dem Jobcenter bekommen, dann können Sie für den Start in Ihre Selbständigkeit einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit oder ein Darlehen/Zuschuss sowie ein Einstiegsgeld vom Jobcenter bekommen. Allerdings entscheiden die Agentur für Arbeit und das Jobcenter, ob Sie ihre Unternehmensidee gut finden und Ihnen eine Unterstützung geben. Fragen Sie Ihre:n Vermittler:in bei der Agentur oder beim Jobcenter.
Weitere Informationen finden Sie in den GründerZeiten: Gründung aus der Arbeitslosigkeit.