Erwerbstätigkeit in Deutschland

Selbständige oder abhängige Beschäftigung

Sie überlegen, sich in Deutschland selbständig zu machen? Vielleicht sind Sie auch noch unsicher, welcher der beste Weg für Sie ist einer Beschäftigung nachzugehen? Dann möchten wir Ihnen ein paar Informationen zur Selbständigkeit in Deutschland geben, die für Ihre Entscheidung wichtig sein könnten.


Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschland ist weltweit die viertgrößte Volkswirtschaft und zweitgrößte Exportnation. Wichtige Sektoren sind technologisch innovative Bereiche, das Handwerk, die verarbeitende Industrie und die Dienstleistungsbranche. Aktuell sind rund 43,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig und von diesen rund 3,55 Millionen selbständig tätig. Deutschland hat eine niedrige Arbeitslosigkeit und in einigen Branchen gibt es einen hohen Fachkräftebedarf, insbesondere im Handwerk, bei den Ingenieursberufen, IT-Fachkräften und bei den Gesundheits- und Pflegeberufen. Gefragt sind auch gut ausgebildete Fachkräfte und Hochschulabsolvierende mit MINT-Qualitäten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (März 2020) hat die Voraussetzungen für die internationale Fachkräfte geschaffen, dass sie nach Deutschland kommen können.


Welche Möglichkeiten habe ich, um in Deutschland erwerbstätig zu werden?

Grundsätzlich gibt es in Deutschland zwei Möglichkeiten einer Erwerbstätigkeit nachzugehen: die abhängige Beschäftigung und die unabhängige Beschäftigung, auch Selbständigkeit genannt.

Bei einer abhängigen Beschäftigung sind Sie bei einem Unternehmen als Angestellte:r oder Arbeiter:in mit einem Arbeitsvertrag beschäftigt. Das Unternehmen, bei dem Sie angestellt sind, organisiert die Anmeldungen bei der Krankenkasse sowie die Steuer- und Sozialabgaben. Ohne dass Sie sich selbst darum kümmern müssen, werden die Krankenversicherungsbeiträge, die Steuern und Sozialabgaben von Ihrem Bruttogehalt abgezogen.

Neben der abhängigen Beschäftigung können Sie sich aber auch selbständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen. Dann haben Sie den Vorteil Ihre Zeit frei einzuteilen und Ihr:e eigene:r Chef:in zu sein. Auf der anderen Seite haben Sie eine hohe Verantwortung und müssen sich selbst und Ihre Mitarbeiter:innen absichern und den Überblick über Ihre Steuerabgaben behalten. Auch müssen Sie gut überlegen, wie Sie sich absichern, wenn Sie aus Krankheitsgründen eine längere Zeit Ihren Betrieb nicht führen können.

Nur etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind Selbständige. Das ist im Vergleich zu anderen Ländern wenig und hängt auch damit zusammen, dass viele Menschen in Deutschland eine abhängige Beschäftigung als sicherer empfinden. Doch auch als Unternehmer:in erhalten Sie viele Förderungsmöglichkeiten und Schutz durch den Staat. Unterstützung durch den Staat können Sie beantragen, indem Sie Ihr Unternehmen gut planen, sich an die richtigen Behörden wenden und bestimmte Dokumente einreichen. Auf unserer Webseite finden Sie Informationen, die Ihnen bei all diesen Schritten helfen können.

Kann ich abhängig beschäftigt und gleichzeitig selbständig sein? Grundsätzlich ja. Allerdings müssen Sie immer vorher prüfen, ob Ihr Aufenthaltstitel auch eine Selbständigkeit erlaubt. Prüfen Sie hier, ob Ihr Aufenthaltstitel Ihnen eine Selbständigkeit erlaubt oder welche Schritte Sie gehen müssen. Außerdem sollten Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Nebentätigkeit informieren. In vielen Arbeitsverträgen ist geregelt, dass der Arbeitgeber einer Nebentätigkeit zustimmen muss. Eine Verweigerung ist rechtlich aber nur dann erlaubt, wenn durch Ihre Nebentätigkeit die Interessen des Arbeitgebers beeinträchtigt werden. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie mit Ihrer selbständigen Nebentätigkeit Ihrem Arbeitgeber Konkurrenz machen. Oder wenn die Doppelbelastung Ihre Leistungsfähigkeit als Arbeitnehmer:in einschränkt.


„In Deutschland kann sich grundsätzlich jede Person selbständig machen, auch anerkannte Geflüchtete“


Welche Formen von Selbständigkeit gibt es in Deutschland?

In Deutschland können Sie sich in einem Freien Beruf als Freiberufler:in und in einem Gewerbe als Gewerbetreibende:r oder als Reisegewerbetreibende:r selbständig machen. Ob Ihr Beruf als Freier Beruf oder Gewerbe eingeordnet wird, ist für die Anmeldung Ihres Unternehmens entscheidend. Als Freiberufler:in melden Sie ihre Selbständigkeit beim Finanzamt und als Gewerbetreibende:r beim Gewerbeamt an. In unserem Berufe-Lexikon erfahren Sie, zu welcher Kategorie Ihr Beruf gehört. Da die Unterscheidung in manchen Berufen schwierig ist, entscheidet am Ende das Finanzamt, zu welcher Kategorie Ihre Selbständigkeit gehört.

Zu den Freien Berufen gehören selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten. Dabei bieten Freiberufler:innen meist reine Dienstleistungen an, die sie von anderen Selbständigen unterscheiden, die Handel treiben oder ein Produkt herstellen. In der Regel benötigen Freiberufler:innen einen Hochschulabschluss oder eine spezielle Ausbildung. Auch bei den Steuerpflichten gibt es Besonderheiten: für eine freiberufliche Tätigkeit muss keine Gewerbesteuer gezahlt werden. Auch Nachweise für das Finanzamt über das Einkommen für die jährliche Steuererklärung sind einfacher als für Gewerbetreibende – eine Gewinn- und Verlustrechnung genügt in der Regel. Ob die Selbständigkeit zu den Freien Berufen gehört, entscheidet das zuständige Finanzamt, bei dem sie auch Ihre Freiberuflichkeit anmelden – im Gegensatz zu einem Gewerbe, dass beim Gewerbeamt angemeldet wird.

Ein Gewerbe ist in Deutschland fast jede unternehmerische Tätigkeit, mit der Sie Geld verdienen und wird auch als stehendes Gewerbe bezeichnet, im Unterschied zum Reisegewerbe. Eine Ausnahme sind selbständige Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit ausüben oder in der Land- oder Forstwirtschaft tätig sind – sie betreiben kein Gewerbe. In Deutschland gilt Gewerbefreiheit. Das heißt, theoretisch kann jede Person jedes Gewerbe ausüben. Praktisch gilt diese Gewerbefreiheit jedoch nicht uneingeschränkt, denn für einige Gewerbe müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Beispiele für ein Gewerbe:

  • Lebensmittelgeschäft oder Imbiss
  • Handwerksbetriebe, wie bspw. eine Tischlerei oder Schneiderei
  • Dienstleistungen, wie bspw. Friseure, Transportfahrer:in oder Versicherungsvertreter:in

Wichtig: Sie müssen ein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. Vom Gewerbeamt bekommen Sie dann Ihren Gewerbeschein, der Ihnen ihre Anmeldung bestätigt. Außerdem müssen Sie Steuern für Ihr Gewerbe zahlen: Gewerbesteuern.

In § 55 der Gewerbeordnung wird erläutert, welche selbständigen Tätigkeiten zum Reisegewerbe gehören.

  • Das sind insbesondere der Ankauf und Vertrieb von Waren oder von gewerblichen Leistungen, beispielsweise von Reparaturen.
     
  • Dazu zählen ebenso unterhaltende Tätigkeiten, beispielsweise von selbständigen Schaustellern oder etwas in der Art.

Zur Ausübung eines Reisegewerbes müssen Sie beim Ordnungsamt eine Reisegewerbekarte beantragen. In der Regel gilt die Reisegewerbekarte für das gesamte Bundesgebiet. Allerdings kann die Reisegewerbekarte inhaltlich beschränkt, mit einer Befristung erteilt und mit Auflagen verbunden sein. Während einige Tätigkeiten von der Reisegewerbekartenpflicht befreit sind, gibt es wiederum andere Tätigkeiten, die im Reisegewerbe nicht ausgeführt werden dürfen. Hier finden Sie eine Übersicht.


Wo finde ich Unterstützung und Beratung, wenn ich gründen möchte?

Sich in Deutschland selbständig zu machen oder ein Unternehmen zu gründen, verlangt eine gute Planung. Es gibt viele bürokratische Voraussetzungen zu erfüllen, die mit Aufwand verbunden sind und Ihnen viel Geduld abverlangen können. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland zahlreiche Institutionen, die Sie bei konkreten Fragen zur Umsetzung Ihrer Idee unterstützen. Das können einzelne Berufsverbände, Industrie- und Handelskammern, kommunale Wirtschaftsförderungen oder Gründungsinitiativen sein. Wann Sie sich an welche Institution wenden sollten, hängt von Ihren konkreten Fragen und Themen ab. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie sich auf unserer Webseite ein. Sie werden hier viele Informationen, Checklisten und Leitfäden rund um das Thema Gründung und Selbständigkeit finden.

Wenn Sie bereits in Deutschland leben oder wissen, wo Sie in Deutschland leben wollen, haben wir eine Karte der Beratungsstellen, die sich auf die besonderen Bedarfe von zugewanderten Gründungsinteressierten spezialisiert haben. Dort werden Beratungen auch in mehreren Sprachen angeboten. Sie können sich auch an uns wenden, um mehr über Ihre ersten Schritte zu erfahren.

An welche Behörden Sie sich wenden müssen, wenn Sie sich selbständig machen wollen, erfahren Sie auf unserer Seite Behörden und Institutionen.


Möglichkeiten in Deutschland selbständig zu werden

Die Umfeldbedingungen in Deutschland bieten Gründer:innen aller Nationalitäten sehr gute Einstiegschancen und vielfältige Perspektiven für eine Selbständigkeit. Dabei muss Selbständigkeit nicht heißen, dass Sie sofort als Selbständige:r im Vollerwerb arbeiten oder dass Sie auf sich allein gestellt sind. Auch müssen Sie nicht unbedingt eine Neugründung vornehmen. Wir haben Ihnen die am meisten genutzten Möglichkeiten sich in Deutschland selbständig zu machen, hier aufgeführt.

Sie wollen unabhängig sein, eigene Entscheidungen treffen und ihre eigenen Ideen umsetzen? Dann haben Sie die Möglichkeit ein eigenes Unternehmen zu gründen, wenn Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen und die erforderlichen Qualifikationen, die für einige Berufe verpflichtend sind, haben. Allerdings müssen Sie immer daran denken, dass eine Selbständigkeit vor allem zu Beginn viel Zeit erfordert und häufig mehr als eine 40 Stunden-Woche von Ihnen verlangt. Auch müssen Sie mit Ihrer Selbständigkeit ausreichend Geld verdienen, um für sich und für ihre Familie den Lebensunterhalt zu sichern. Wenn Sie alleine leben und keine Familienangehörigen versorgen müssen, sollten Sie mindestens 18.000 EURO im Jahr verdienen bzw. Gewinn haben. Dies gilt vor allem für Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis für eine Selbständigkeit in Deutschland beantragen wollen.

Viele Menschen sind im Nebenerwerb selbständig. Das heißt, Sie arbeiten angestellt in einem Unternehmen. Darüber hinaus arbeiten Sie für Ihr eigenes Unternehmen. Diese Lösung eignet sich gut, um eine Geschäftsidee auszuprobieren und nicht sofort ins volle Risiko zu gehen. Denn Sie sind über Ihren Arbeitgeber sozialversichert und Sie haben ein sicheres Basiseinkommen. Im Laufe der Zeit können Sie dann entscheiden, ob Sie ganz in die Selbständigkeit gehen, diese aufgeben oder zwei Standbeine etablieren - selbständig und angestellt. Wichtig ist, dass Sie Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin informieren. Achtung: Dies gilt nicht für Nicht-EU Bürger:innen, die noch im Ausland leben und sich in Deutschland selbständig machen wollen. Sie müssen sich immer im Vollerwerb selbständig machen.

Vielleicht ist Ihnen etwas unwohl bei dem Gedanken, alle Verantwortung alleine tragen zu müssen. Oder Sie sind unsicher, ob Sie selbst alle notwendigen Kontakte und Kenntnisse besitzen, um erfolgreich Ihre Idee umzusetzen. Dann suchen Sie sich eine:n Geschäftspartner:in (oder mehrere), mit der oder mit dem Sie sich gut ergänzen und die oder der Ihre Schwächen ausgleicht.

Sie wollen sich gerne selbständig und unabhängig machen, aber Sie haben keine eigene Geschäftsidee? Einige Unternehmen bieten ein Franchising an. Sie können ein vorhandenes und erprobtes Geschäftsmodell nutzen, wenn Sie einen zwischen Ihnen und dem bestehenden Unternehmen festgelegten Geldbetrag bezahlen. Dafür können Sie dann den Namen, das Design und die Geschäftsidee verwenden. Bekannte Beispiele für Franchiseunternehmen sind McDonald's, Burger King oder Subway.

Wenn Sie sich selbständig machen wollen, müssen Sie nicht unbedingt ein neues Unternehmen gründen. Sie können auch ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen, wenn der/die Unternehmer:in sein Unternehmen an eine:n Nachfolger:in übergeben will. Der Vorteil ist, dass das Unternehmen bereits länger existiert, bekannt ist und geschäftliche Beziehungen bestehen. Und vielleicht können Sie auch Ihre eigenen Ideen über diese geschäftlichen Beziehungen vermarkten. Der Nachteil ist, dass Sie die Strukturen eines bestehenden Unternehmens nicht schnell ändern können und dass Sie das Vertrauen der Partner:innen und Kund:innen gewinnen müssen. In den meisten Fällen müssen Sie das Unternehmen abkaufen. Achtung: Die Nachfolge eines Unternehmens ist für Personen, die noch im Ausland leben, nur selten möglich. Außer, wenn Sie den/die Unternehmer:in schon länger kennen.